13 Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 18. und 19. Mai 2022 13 Professorinnen und Professoren ernannt und viermal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat 15 Professorinnen und Professoren dankend verabschiedet.

Katharina Gapp
(Bild: Privat)

Dr. Katharina Gapp (*1984), zurzeit leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Z¨¹rich, zur Assistenzprofessorin f¨¹r Epigenetik und Neuroendokrinologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Katharina Gapp befasst sich vorwiegend mit neuropsychiatrischen Krankheiten, welche oft in gewisser Form vererbbar sind. Diese z?hlen als teilweise chronische Erkrankungen bereits heute zu einer der finanziellen Hauptbelastungen der Gesundheitssysteme weltweit. Ihre Forschung verspricht auch potenziell klinische Anwendungsgebiete, etwa im Kontext der Krebsforschung. Mit ihrer Berufung werden die inter- und intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Organische Chemie, Gesundheit, Endokrinologie und Neurowissenschaften verst?rkt.

Dr. Robert Christopher Jnglin Wills
(Bild: privat)

Dr. Robert Christopher Jnglin Wills (*1989), zurzeit Research Scientist an der University of Washington, Seattle, USA, zum Assistenzprofessor f¨¹r Klimadynamik am Departement Umweltsystemwissenschaften. Robert Christopher Jnglin Wills? Forschung konzentriert sich auf Prozesse in der Atmosph?re und im Ozean, welche die Klimavariabilit?t und den Klimawandel beeinflussen. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher hat in seinem Bereich bereits entscheidende Beitr?ge geleistet. In seiner neuen Position wird er modernste Klimamodelle und innovative datengetriebene Methoden einsetzen, um k¨¹nftige Ver?nderungen im Pazifischen und Atlantischen Ozean sowie deren Auswirkungen auf die atmosph?rische Zirkulation und das regionale Klima in der gesamten n?rdlichen Hemisph?re vorherzusagen.

Dr. Kjell Jorner
(Bild: Emma Eriksson)

Dr. Kjell Jorner (*1986), zurzeit Postdoctoral Researcher an der University of Toronto, Kanada, und der Chalmers University of Technology in G?teborg, Schweden, zum Assistenzprofessor f¨¹r Digitale Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. In seiner Forschung kombiniert Kjell Jorner maschinelles Lernen und mechanistische Modellierung zur Berechnung einer breiten Palette von chemischen Reaktionen. Dieser datenbasierte Ansatz tr?gt zur Produktion funktioneller Materialien und zur F?rderung von Innovationen f¨¹r nachhaltige Chemie bei. Mit seiner Berufung kann das Departement die Digitalisierung in der experimentellen Chemie und dem Chemieingenieurwesen sowie die Ausbildung von Studierenden im Bereich Daten- und Automatisierungstechniken st?rken.

Dennis Komm
(Bild: privat)

Dr. Dennis Komm (*1982), zurzeit Senior Scientist an der ETH Z¨¹rich und Professor an der P?dagogischen Hochschule Graub¨¹nden, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Algorithmen und Didaktik am Departement Informatik. Dennis Komm befasst sich in seiner Forschung mit Online-Algorithmen, die in vielf?ltigen Bereichen zur Anwendung kommen, von Computerressourcen bis zu Managemententscheidungen. Er geh?rt in diesem Feld zu den f¨¹hrenden Pers?nlichkeiten und ver?ffentlichte eine vielbeachtete Monografie. Zudem erlangte er in der Lehre grosse Bekanntheit durch Rekordmarken bei den Studierendenevaluationen. Mit der Berufung von Dennis Komm setzt das Departement die seit 18 Jahren laufende Pionierarbeit der Einf¨¹hrung des Faches Informatik in der Schweiz mit dem Fokus auf die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen aller Stufen fort.

Matthias Leese
(Bild: CSS, Miriam Dahinden-Ganzoni)

Dr. Matthias Leese (*1984), zurzeit Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) an der ETH Z¨¹rich, zum Assistenzprofessor f¨¹r Technologie und Governance am Department Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Matthias Leese untersucht in seiner Forschung die Implementation von neuen Technologien in Sicherheitsorganisationen. Sein besonderes Interesse gilt dabei datengest¨¹tzten Analyseverfahren und den vielf?ltigen sozio-technischen Aspekten von Datengenerierung, Datenbankinfrastrukturen sowie algorithmengest¨¹tzten Auswertungsverfahren. 2021 wurde er mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Sein Fokus auf die soziale Einbettung von Daten konsolidiert ein zukunftstr?chtiges und breit anschlussf?higes Querschnittsthema innerhalb des Departments wie auch der gesamten ETH.

Mickaël Perrin
(Bild: Empa)

Dr. Micka?l Perrin (*1987), zurzeit Research Scientist und stellvertretender Gruppenleiter an der Empa, zum Assistenzprofessor f¨¹r Niederdimensionale Quantenelektronik am Departement f¨¹r Informationstechnologie und Elektrotechnik. Micka?l Perrin befasst sich in seiner Forschung mit quantenmechanischen W?rmekraftmaschinen, welche prinzipiell eine nahezu optimale Umwandlung von thermischer in mechanische Energie m?glich machen. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher, der unter anderem einen ERC Starting Grant erhielt, ist wissenschaftlich ausgezeichnet vernetzt mit mehr als 30 Kooperationen in der Schweiz, Europa und weltweit. Innerhalb des ETH-Bereichs kooperiert er mit mehreren Gruppen der Empa, der ETH Z¨¹rich und der EPFL. Seine Berufung tr?gt zur St?rkung des Departements sowie zur Vertiefung der wichtigen Zusammenarbeit mit der Empa bei.

Anna Puigjaner
(Bild: Alba Yruela)

Prof. Dr. Anna Puigjaner (*1980), zurzeit Associate Professor of Professional Practice an der Columbia University, New York, USA, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Architektur und Care am Departement Architektur. Anna Puigjaner befasst sich sowohl mit historischer Forschung als auch mit weltweiter Feldforschung und erkundet dabei neue Wege des Zusammenlebens in einer umfassenden und inklusiven Weise. Mit der Berufung von Anna Puigjaner gewinnt das Departement eine der zuk¨¹nftigen Schl¨¹sselfiguren in diesem Forschungsbereich und wird mit ihr in eine neue ?ra der Reflexion, aber auch des Handelns auf dem Gebiet von ?Architecture and Care? eintreten. Zudem wird sie wichtige Synergien mit anderen Ó¢»ÊÓéÀÖn und Institutionen erm?glichen.

Arkadiy Simonov
(Bild: privat)

Dr. Arkadiy Simonov (*1986), zurzeit Research Fellow an der ETH Z¨¹rich, zum Assistenzprofessor f¨¹r Fehlgeordnete Materialien am Departement Materialwissenschaft. Arkadiy Simonovs Forschung befasst sich mit der Erzeugung, Charakterisierung und Kontrolle von Unordnung in kristallinen Materialien. Er hat eine neuartige Methode zur strukturellen Charakterisierung von Materialien entwickelt, welche er nutzen wird, um die Auswirkungen elektronischer Unordnung in Quantenmaterialien zu untersuchen. Mit seiner Ernennung erweitert das Departement den Bereich der Festk?rperphysik ¨¹ber die herk?mmlichen Methoden der Kristallographie hinaus und st?rkt Verbindungen zu Forschungseinrichtungen wie dem Paul Scherrer Institut (PSI).

Paolo Angelo Sossi
(Bild: privat)

Dr. Paolo Angelo Sossi (*1988), zurzeit Dozent an der ETH Z¨¹rich, zum Assistenzprofessor f¨¹r Experimentelle Planetologie am Departement Erdwissenschaften. Paolo Sossis Forschung konzentriert sich auf das Verst?ndnis der Prozesse, die zur Bildung der Erde und erd?hnlichen Planeten und Monden gef¨¹hrt haben. Dabei kombiniert er experimentelle spektroskopische und thermodynamische Methoden, um die Wechselwirkung zwischen atmosph?renbildenden Gasen, kernbildenden Metallen und silikatischen Magmaozeanen zu untersuchen. Paolo Sossi verf¨¹gt ¨¹ber weitreichende Erfahrung in der Lehre und Betreuung von Master- und Doktoratsstudierenden. Er wurde 2021 unter anderem mit einem ERC Starting Grant und dem Houtermans Award der European Association of Geochemistry ausgezeichnet.

Yohei Yamauchi
(Bild: privat)

Prof. Dr. Yohei Yamauchi (*1976), zurzeit Associate Professor an der University of Bristol, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor f¨¹r Molekulare Medizin am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Yohei Yamauchis Forschung ist dem molekularen Verst?ndnis von Viruserkrankungen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf pro-viralen zellul?ren Mechanismen liegt. Der Forscher wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2016 mit dem renommierten Pfizer-Forschungspreis sowie 2019 mit einem ERC Synergy Grant als Teil eines internationalen Konsortiums. Mit seiner Berufung er?ffnet sich f¨¹r das Departement ein hochaktuelles und wichtiges Forschungsgebiet und erm?glicht zudem Synergien mit dem Departement Biologie und dem Universit?tsspital Z¨¹rich.

 

Tanja Zimmermann
(Bild: privat)

Dr. Tanja Zimmermann (*1967), zurzeit Departementsleiterin und Direktionsmitglied an der Empa, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Materialwissenschaft und -technik an der Fakult?t f¨¹r Ingenieurwissenschaft und Technologie der EPFL und am Departement Materialwissenschaft der ETH Z¨¹rich. Tanja Zimmermanns Forschung befasst sich mit der Entwicklung und Produktion von funktionalisierten holz- und zellulosebasierten Materialien mit massgeschneiderten Eigenschaften, etwa f¨¹r Klebstoffe, Verpackungen und 3D-gedruckte, bioabbaubare Strukturen f¨¹r Sensor- und Energieanwendungen. Die renommierte Forscherin ist derzeit Leiterin des Departements Funktionale Materialien sowie Co-Leiterin des Forschungsschwerpunkts ?Nachhaltiges Bauen? an der Empa. Ab dem 1. Juni 2022 wird sie die neue Direktorin der Empa.

Verena Zimmermann
(Bild: Verena Zimmermann)

Dr. Verena Zimmermann (*1990), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universit?t Darmstadt, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Sicherheit, Privatsph?re und Gesellschaft am Departement f¨¹r Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Verena Zimmermann forscht an der Schnittstelle von Psychologie und Informatik. Sie befasst sich mit der Rolle des Menschen bei der Gestaltung technischer Systeme, die nicht nur IT-Sicherheit und Datenschutz gew?hrleisten, sondern auch eine intuitive, kognitiv angemessene Interaktion mit ihren Nutzerinnen und Nutzern erm?glichen sollen. Ihre Berufung tr?gt zu einem interdisziplin?ren Cluster an Forscherinnen und Forschern bei, die sich an der ETH Z¨¹rich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung besch?ftigen.

Bef?rderung

Prof. Dr. Jess Gerrit Snedeker
(Bild: ETH Z¨¹rich / Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Jess Gerrit Snedeker (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich, zum ordentlichen Professor f¨¹r Orthop?dische Biomechanik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Jess Gerrit Snedekers Grundlagenforschung konzentriert sich auf die molekularen und zellul?ren Mechanismen, die der mechanischen Regulation von Bindegewebserkrankungen und -reparaturen zugrunde liegen. Seine Arbeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verst?ndnis gesunder und pathologischer Reaktionen und k¨¹nftiger Behandlungsstrategien. Der engagierte Forscher weist eine beachtliche Publikationsleistung auf und wird f¨¹r die Betreuung seiner Doktorierenden sehr gesch?tzt. Jess Gerrit Snedeker wird weiterhin im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universit?t Z¨¹rich t?tig sein.

Verleihung des Titels ?Professorin? oder ?Professor?

Natalie Dubois
(Bild: privat)

Dr. Nathalie Dubois (*1981), zurzeit Dozentin an den Ó¢»ÊÓéÀÖn Erdwissenschaften und Umweltsystemwissenschaften der ETH Z¨¹rich sowie Gruppenleiterin an der Eawag, zur Titularprofessorin der ETH Z¨¹rich. Nathalie Dubois ist eine f¨¹hrende Forscherin auf dem Gebiet der Seesedimente und untersucht j¨¹ngere menschliche Einfl¨¹sse auf die Umwelt. Ihre zunehmende Bedeutung in der schweizerischen und internationalen Wissenschaftsszene widerspiegelt sich auch in ihrer Mitgliedschaft und Leitung mehrerer Kommissionen.

Lorenz Halbeisen
(Bild: privat)

Dr. Lorenz Halbeisen (*1964), zurzeit Senior Scientist und Privatdozent am Departement Mathematik der ETH Z¨¹rich und an der Universit?t Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. Lorenz Halbeisen ist ein international anerkannter Spezialist f¨¹r Forcing, einer Technik zur Konstruktion von Modellen in der Mengenlehre. Die philosophischen Aspekte seiner Arbeit haben die Zusammenarbeit mit dem Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften in Lehre und Forschung massgeblich gest?rkt.

Christian Erik Pohl
(Bild: ETH Z¨¹rich)

Dr. Christian Erik Pohl (*1966), zurzeit Dozent und Senior Scientist am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. In seiner Forschung analysiert Christian Erik Pohl den transdisziplin?ren Forschungsprozess im Bereich der Nachhaltigkeit. Er wird f¨¹r seine grundlegenden Beitr?ge zur Forschung und Praxis der Transdisziplinarit?t international hoch gesch?tzt und geh?rt weltweit zu den f¨¹hrenden Wissenschaftlern in diesem Forschungsbereich.

Morgan Trassin
(Bild: Martin Sarott)

Dr. Morgan Trassin (*1982), zurzeit Dozent und Senior Scientist am Departement Materialwissenschaft der ETH Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. Morgan Trassin ist ein weltweit anerkannter Experte auf den Gebieten der funktionellen Oxid-Heterostrukturen und der multiferroischen Materialien. Seine j¨¹ngsten Arbeiten wurden durch zwei SNF Grants und einen ERC Proof of Concept Grant gef?rdert. Morgan Trassin engagiert sich zudem ausserordentlich f¨¹r die Lehrprogramme innerhalb des Departements.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Gian-Luca Bona (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Photonik an der Fakult?t f¨¹r Ingenieurwissenschaft und Technologie der EPFL sowie am Departement Informations?technologie und Elektrotechnik der ETH Z¨¹rich, wird Ende Mai 2022 in den Ruhestand treten. Nach einer Karriere bei IBM kam Gian-Luca Bona 2009 als Direktor an die Empa und trat gleichzeitig eine Doppelprofessur an der EPFL und ETH Z¨¹rich an. Seine Forschung ist in den Bereichen Optik und Photonik angesiedelt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Ger?ten f¨¹r industrielle Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie Energie, Medizin und Bauwesen liegt. Der renommierte Forscher verf¨¹gt ¨¹ber eine beeindruckende Publikationsbilanz sowie 30 Patente. Er war und ist Mitglied diverser Gremien und gilt als sehr engagierte Lehrkraft. Die Empa hat sich unter der Leitung von Gian-Luca Bona zu einem international f¨¹hrenden Forschungsinstitut f¨¹r Materialforschung und innovative Technologien entwickelt.

Prof. Gion A. Caminada (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und Entwurf am Departement Architektur, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Gion A. Caminada kam f¨¹r das Nachdiplomstudium Architektur an die ETH Z¨¹rich und hatte in der Folge diverse Funktionen an der Hochschule inne. Seit Jahren gilt er als f¨¹hrender Theoretiker des alpinen Bauens und versteht es beispielhaft, ¨¹berlieferte Bauweisen in einen zeitgem?ssen Horizont zu ¨¹berf¨¹hren. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und hat sich als ?usserst engagierter akademischer Lehrer nicht nur unter den Studierenden, sondern in der gesamten Kollegschaft gr?ssten Respekt erworben. Gion A. Caminada ist als Architekt und Entwurfslehrer eine Ausnahmeerscheinung in der schweizerischen und internationalen Architektur.

Prof. Dr. Mohsen Ghaffari (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor f¨¹r Informatik am Departement Informatik, wird die Hochschule Ende Juni 2022 verlassen. Mohsen Ghaffaris Forschung konzentriert sich auf die Theoretische Informatik und auf Entwurf und Analyse von Algorithmen, mit Schwerpunkt auf verteilten und parallelen Algorithmen, zuf?lligen Algorithmen und Netzwerkalgorithmen. Er erhielt 2019 unter anderem einen ERC Starting Grant. Mohsen Ghaffari tritt zur¨¹ck, um am MIT in Cambridge, USA, eine Stelle als Associate Professor anzutreten.

Prof. Christophe Girot (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Landschaftsarchitektur am Departement Architektur, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Christophe Girots Forschung befasst sich mit den Themen topologische Methoden in der Landschaftsarchitektur, neue Medien in der Landschaftsanalyse und -wahrnehmung sowie Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher verf¨¹gt ¨¹ber eine beeindruckende Publikationsbilanz und ist ein beliebter Dozent; 2016 erhielt er die Goldene Eule der ETH Z¨¹rich. Christophe Girot hat ein B¨¹ro in Z¨¹rich, welches Projekte in Europa und Asien durchf¨¹hrt, und gilt als international anerkannter Experte im Bereich der Forschung und Entwicklung modernster Techniken f¨¹r die praktische Anwendung.

Prof. Dr. Lino Guzzella (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Thermotronik am Departement f¨¹r Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Lino Guzzella hat an der ETH Z¨¹rich studiert und doktoriert und kam 1993 als Assistenzprofessor f¨¹r Motorelektronik an das damalige Departement f¨¹r Elektrotechnik zur¨¹ck. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit der Systemmodellierung, der dynamischen Optimierung sowie der Reduktion der Schadstoffemissionen von Antriebssystemen. Lino Guzzellas wissenschaftliche Reputation findet national und international Ausdruck in zahlreichen Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Editorial Boards. Zudem ist er Co-Autor etlicher Patente im Bereich mechatronischer und automobiler Systeme. Er war Instituts- und Departementsvorsteher und hat als Rektor (2012¨C2014) sowie als Pr?sident (2015¨C2018) die ETH Z¨¹rich stark gepr?gt. Unter seiner F¨¹hrung konnte die ETH Z¨¹rich ihre internationale Vernetzung und Anerkennung als f¨¹hrende Hochschule in einem zunehmenden Wettbewerb weiter st?rken.

Prof. Dr. Beat H. Meier (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Physikalische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Beat H. Meier hat an der ETH Z¨¹rich studiert und kam 1998 als ordentlicher Professor f¨¹r Physikalische Chemie an die ETH Z¨¹rich zur¨¹ck. Sein Forschungsgebiet ist die Entwicklung der hochaufl?senden Festk?rperkernresonanz und deren Anwendungen auf Biomolek¨¹le. Ein Durchbruch gelang ihm mit der Bestimmung der Struktur zweier Peptide, die im Verdacht stehen, f¨¹r Alzheimer verantwortlich zu sein. Der renommierte Forscher ist oder war Mitglied zahlreicher Gremien, unter anderem der Berufungskommissionen der ETH Z¨¹rich, und erhielt diverse Auszeichnungen, wie einen ERC Advanced Grant im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hans Christian ?ttinger (*1958), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Polymerphysik am Departement Materialwissenschaft, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Hans Christian ?ttinger kam 1989 als Oberassistent an die ETH Z¨¹rich. Das grundlegende Ziel seiner Forschungsarbeiten ist es, das Str?mungsverhalten von Polymerschmelzen und -l?sungen aufgrund eines molekularen Verst?ndnisses dieser Prototypen f¨¹r komplexe Fl¨¹ssigkeiten zu verstehen. Er ist Autor des bahnbrechenden Buches ?Stochastische Prozesse in polymeren Fl¨¹ssigkeiten? und Mitglied in zahlreichen Evaluationskommissionen. Von 2000 bis 2002 war er Vorsteher des Departements Materialwissenschaft, w?hrend insgesamt sieben Jahren Studiendirektor sowie mehrfacher und langj?hriger Vorsteher des Instituts f¨¹r Polymere.

Prof. Dr. Thomas Peter (*1958), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Atmosph?renchemie am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Thomas Peter kam 1998 als ordentlicher Professor an die ETH Z¨¹rich, von 2013 bis 2017 war er Departementsvorsteher. Seine Forschung im Center for Climate Systems Modeling ist grundlagen?orientiert und zielt auf chemische Reaktionen und physikalische Prozesse an Aerosolteilchen sowie auf deren Wechselwirkungen mit der Gasphasenchemie der Atmosph?re ab. Er gilt als einer der f¨¹hrenden Exponenten seines Fachbereichs und war und ist Mitglied in zahlreichen Gremien, Evaluationskommissionen und Fachorganisationen. Thomas Peter hat durch seine vielf?ltigen T?tigkeiten sein Institut, das Departement Umweltsystemwissenschaften und die ETH Z¨¹rich massgeblich mitgepr?gt.

Prof. Dr. Michael Ristow (*1967), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Energiestoffwechsel am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, wird die Hochschule Ende Dezember 2022 verlassen. Michael Ristow forscht zu biochemischen und molekularen Grundlagen der Langlebigkeitsregulierung, um neue therapeutische Optionen zur Vorbeugung und Heilung altersbedingter Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs zu suchen. Er verl?sst die ETH Z¨¹rich, um eine Stelle an der Charit¨¦ Universit?tsmedizin in Berlin anzutreten.

Prof. Karin Sander (*1957), zurzeit ordentliche Professorin f¨¹r Architektur und Kunst am Departement Architektur, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Karin Sander kam 2007 als ordentliche Professorin an die ETH Z¨¹rich. In dieser Funktion ist sie f¨¹r die k¨¹nstlerische Ausbildung der Studierenden am Departement verantwortlich und zeichnet sich durch ihr didaktisches Wissen aus. Sie befasst sich haupts?chlich mit kunst- und erkenntnistheoretischen Fragen sowie der Konzept- und der Aktionskunst. Karin Sander geh?rt zu den international profiliertesten K¨¹nstlerinnen der Gegenwart und hat zahlreiche bedeutende internationale Auszeichnungen erhalten. Das Profil, das sie f¨¹r die Kunst in der Architektur aufgebaut hat, ist ein wichtiger Bestandteil des Architekturstudiums an der ETH Z¨¹rich geworden.

Prof. Dr. Gebhard Schertler (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Strukturbiologie am Departement Biologie, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Gebhard Schertler kam 2009 als ordentlicher Professor an die ETH Z¨¹rich sowie als neuer Leiter des Bereichs Biologie und Chemie an das Paul Scherrer Institut (PSI). Seit 2011 ist er Direktionsmitglied des PSI, ausserdem leitete er von 2010 bis 2012 das Labor Biomolekulare Forschung. Seine Forschung befasst sich mit der Struktur und Funktion von Membranproteinen mit einem starken Fokus auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Ihm gelang die erste direkte Visualisierung der retinalen Isomerisierung. Damit hat er Pionierarbeit geleistet und biologische Anwendungen am Schweizer Freie-Elektronen-Laser vorangetrieben. Er verf¨¹gt ¨¹ber eine beeindruckende Publikationsbilanz und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Prof. Dr. Joseph Schwartz (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Tragwerksentwurf am Departement Architektur, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Joseph Schwartz kam 2008 als ordentlicher Professor an die ETH Z¨¹rich. Seine Forschungsarbeiten befassen sich unter anderem mit der Baugeschichte, der Anwendung der Plastizit?tstheorie sowie der Formfindung von Tragwerken und verfolgen das Ziel, Architektur und Bauingenieurwesen n?her zusammenzuf¨¹hren. Sein professioneller Erfolg hat Joseph Schwartz eine hohe Visibilit?t verschafft, was sich unter anderem an der Vielzahl an Auszeichnungen und Preisen erkennen l?sst. Zudem setzt er sich seit ¨¹ber 20 Jahren f¨¹r eine innovative Lehre ein und war ¨¹ber mehrere Jahre Studiendirektor des Departements Architektur.

Prof. Dr. Benjamin Stocker (*1982), zurzeit Assistenzprofessor f¨¹r Computergest¨¹tzte ?kosystemwissenschaften am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird die Hochschule Ende Juli 2022 verlassen. Benjamin Stockers Forschung konzentriert sich auf das Funktionieren von ?kosystemen und der Klimafeedbacks der terrestrischen Biosph?re auf die Atmosph?re. Benjamin Stocker verl?sst die ETH Z¨¹rich, um eine Stelle als Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Universit?t Bern anzutreten.

Prof. G¨¹nther Vogt (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Landschaftsarchitektur am Departement Architektur, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. G¨¹nther Vogt kam 2005 als ausserordentlicher Professor an die ETH Z¨¹rich. Schwerpunkte seiner Forschung bilden die sich wandelnde Kulturlandschaft der Alpen sowie die urbanisierten Landschaften der Metropolen im europ?ischen Kontext. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher gilt als einer der f¨¹hrenden Landschaftsarchitekten Europas. Aufgrund seiner Verdienste in Forschung, Lehre und Praxis konnte die Stellung des Instituts f¨¹r Landschaftsarchitektur innerhalb des Netzwerks Stadt und Landschaft der ETH Z¨¹rich massgeblich gest?rkt und dessen internationale Ausrichtung nachhaltig gefestigt werden.

Prof. Dr. Armin Wittneben (*1957), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Drahtlose Kommunikation am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Armin Wittneben kam 2002 als ordentlicher Professor an die ETH Z¨¹rich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Schl¨¹sseltechnologien zur Realisierung von ausserordentlich kosteng¨¹nstigen und sehr breitbandigen adaptiven drahtlosen mobilen Zugangsnetzen. Der auch in der Lehre und Betreuung von Studierenden engagierte Forscher verf¨¹gt ¨¹ber eine beeindruckende Publikationsbilanz. Zudem hat er massgeblich zur Schaffung eines umfassenden Rahmenwerks mit konsolidierten Kenntnissen und Einsichten aus dem bedeutenden Bereich des Human-Centric Wireless beigetragen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert